Liebe Kolleg*innen,
wie angekündigt, vollzieht das hbz im Rahmen des Alma-Projektes in den nächsten Tagen den Wechsel auf NZ Phase 2. Die bisherigen Verhältnisse werden dadurch umgekehrt. War bisher die Aleph-Verbunddatenbank die Masterdatenbank für die Titel- und Bestandsdaten, wird diese Funktion nun durch die Alma-Netzwerkzone übernommen. Die Titeldaten in der Aleph-Verbunddatenbank liegen in der Phase 2 nur noch als**Kopie vor, Updates in Aleph werden gegen die Alma-Netzwerkzone gespeichert.
Mit dem Wechsel verbunden ist eine Downtime der Verbunddatenbank. Vom 21.04. bis einschließlich 24.04. ist die Katalogisierung in Aleph nicht möglich. Das hbz bittet darum, im gleichen Zeitraum auch auf die Buchdatenerfassung und -korrektur im OCLC EC zu verzichten, um keinen Bearbeitungsstau zu erzeugen. Im Laufe des Montags wird es eine Info-Mail des hbz geben. Spätestens am 25.04. soll die Katalogisierung in Aleph dann wieder möglich sein.
Für die Katalogisierung in Aleph bringt Phase 2 einige Änderungen mit sich. Eine Übersicht finden Sie im hbz-Wiki unter: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/cwBPNQ
(Außerdem finden Sie an der folgenden Stelle generelle Informationen zum Cutover zu Phase 2 sowie Verlinkungen zu weiteren Wiki-Seiten: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/ogDXNQ)
Hier eine kurze Zusammenfassung:
1. Ab sofort sollen in Aleph keine Löschungen von Titeldaten mehr vorgenommen werden. Stattdessen sollen notwendige Löschungen über das hbz-Wiki beantragt werden: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/RYDyNQ
2. In Aleph werden zukünftig die Bestandsdaten der bereits nach Alma migrierten Bibliotheken aus Wave 1 und Wave 2 nicht mehr angezeigt (einschließlich ZDB-Bestandsdaten). In einigen Fällen kann daher eine zusätzliche Recherche im KVK (https://kvk.bibliothek.kit.edu/?kataloge=NRW&digitalOnly=0&embedFull...) notwendig sein - z.B., um unter mehreren geeigneten Titeldatensätzen den richtigen für die Ansigelung zu ermitteln.
3. Das bisherige Verfahren für Redaktionsdaten wird durch ein neues Verfahren auf E-Mail-Grundlage ersetzt. Wir informieren Sie hierzu gesondert in einer weiteren E-Mail.
4. Um den Zeitstempel eines Titeldatensatzes in Aleph und Alma synchron zu halten, muss in Aleph jeder (Verbund-)Titeldatensatz vor der Bearbeitung in seiner aktuellen Version aus Alma geladen werden. Detaillierte Angaben dazu finden Sie im hbz-Wiki.
5. Die Plausibilitätsprüfung wurde in Aleph in vielen Fällen geändert. Vor allem wurden viele rote Fehlermeldungen zu grünen Warnmeldungen heruntergestuft. Bitte achten Sie daher ab jetzt noch stärker als bisher auf den Inhalt der grünen Warnmeldungen - auch im Hinblick auf eine reibungslose Funktion der Schnittstellen zu SISIS.
6. Umgekehrt können Plausibilitätsprüfungen in Alma in einigen Fällen zu Fehlermeldungen in Aleph führen. Nähere Angaben finden Sie im hbz-Wiki.
7. Vorsicht beim Wechsel zwischen Katalogisierungsmodus und Recherche-Ansicht! Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie Änderungen immer zuerst abspeichern, bevor Sie in die Recherche-Ansicht wechseln.
Fragen zum Thema können Sie, wie immer, jederzeit an gk@ub.uni-koeln.de richten.
Viele Grüße
Ihr UGK-Team
Liebe Kolleg*innen,
die entsprechenden Informationen finden Sie nun auch im BibWiki: https://intern.ub.uni-koeln.de/bibwiki/index.php/NZ_Phase_2:_%C3%84nderungen...
Da es insbesondere zur Synchronisierung mit Alma und zur Funktion "Satz laden/erstellen" Rückfragen gab, haben wir diesen Punkt etwas ausführlicher dargestellt.
Viele Grüße
Martin Mensing
Am 19.04.2023 um 09:43 schrieb gk@ub.uni-koeln.de:
Liebe Kolleg*innen,
wie angekündigt, vollzieht das hbz im Rahmen des Alma-Projektes in den nächsten Tagen den Wechsel auf NZ Phase 2. Die bisherigen Verhältnisse werden dadurch umgekehrt. War bisher die Aleph-Verbunddatenbank die Masterdatenbank für die Titel- und Bestandsdaten, wird diese Funktion nun durch die Alma-Netzwerkzone übernommen. Die Titeldaten in der Aleph-Verbunddatenbank liegen in der Phase 2 nur noch als**Kopie vor, Updates in Aleph werden gegen die Alma-Netzwerkzone gespeichert.
Mit dem Wechsel verbunden ist eine Downtime der Verbunddatenbank. Vom 21.04. bis einschließlich 24.04. ist die Katalogisierung in Aleph nicht möglich. Das hbz bittet darum, im gleichen Zeitraum auch auf die Buchdatenerfassung und -korrektur im OCLC EC zu verzichten, um keinen Bearbeitungsstau zu erzeugen. Im Laufe des Montags wird es eine Info-Mail des hbz geben. Spätestens am 25.04. soll die Katalogisierung in Aleph dann wieder möglich sein.
Für die Katalogisierung in Aleph bringt Phase 2 einige Änderungen mit sich. Eine Übersicht finden Sie im hbz-Wiki unter: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/cwBPNQ
(Außerdem finden Sie an der folgenden Stelle generelle Informationen zum Cutover zu Phase 2 sowie Verlinkungen zu weiteren Wiki-Seiten: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/ogDXNQ)
Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Ab sofort sollen in Aleph keine Löschungen von Titeldaten mehr
vorgenommen werden. Stattdessen sollen notwendige Löschungen über das hbz-Wiki beantragt werden: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/RYDyNQ
- In Aleph werden zukünftig die Bestandsdaten der bereits nach Alma
migrierten Bibliotheken aus Wave 1 und Wave 2 nicht mehr angezeigt (einschließlich ZDB-Bestandsdaten). In einigen Fällen kann daher eine zusätzliche Recherche im KVK (https://kvk.bibliothek.kit.edu/?kataloge=NRW&digitalOnly=0&embedFull...) notwendig sein - z.B., um unter mehreren geeigneten Titeldatensätzen den richtigen für die Ansigelung zu ermitteln.
- Das bisherige Verfahren für Redaktionsdaten wird durch ein neues
Verfahren auf E-Mail-Grundlage ersetzt. Wir informieren Sie hierzu gesondert in einer weiteren E-Mail.
- Um den Zeitstempel eines Titeldatensatzes in Aleph und Alma
synchron zu halten, muss in Aleph jeder (Verbund-)Titeldatensatz vor der Bearbeitung in seiner aktuellen Version aus Alma geladen werden. Detaillierte Angaben dazu finden Sie im hbz-Wiki.
- Die Plausibilitätsprüfung wurde in Aleph in vielen Fällen geändert.
Vor allem wurden viele rote Fehlermeldungen zu grünen Warnmeldungen heruntergestuft. Bitte achten Sie daher ab jetzt noch stärker als bisher auf den Inhalt der grünen Warnmeldungen - auch im Hinblick auf eine reibungslose Funktion der Schnittstellen zu SISIS.
- Umgekehrt können Plausibilitätsprüfungen in Alma in einigen Fällen
zu Fehlermeldungen in Aleph führen. Nähere Angaben finden Sie im hbz-Wiki.
- Vorsicht beim Wechsel zwischen Katalogisierungsmodus und
Recherche-Ansicht! Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie Änderungen immer zuerst abspeichern, bevor Sie in die Recherche-Ansicht wechseln.
Fragen zum Thema können Sie, wie immer, jederzeit an gk@ub.uni-koeln.de richten.
Viele Grüße
Ihr UGK-Team
Liebe Kolleg*innen,
das hbz weist zusätzlich darauf hin, dass Verknüpfungsfelder, die Verbund-IDs anderer Titeldatensätze enthalten (Feld 010, 453, 463 ff. und 599) zur Zeit nicht korrigiert werden sollen. Falls hier Korrekturen erforderlich sind, merken Sie sich bitte den entsprechenden Titel und führen Sie die Änderung durch, sobald die Korrekturen wieder erlaubt sind.
Viele Grüße
Martin Mensing
Am 24.04.2023 um 14:42 schrieb gk@ub.uni-koeln.de:
Liebe Kolleg*innen,
die entsprechenden Informationen finden Sie nun auch im BibWiki: https://intern.ub.uni-koeln.de/bibwiki/index.php/NZ_Phase_2:_%C3%84nderungen...
Da es insbesondere zur Synchronisierung mit Alma und zur Funktion "Satz laden/erstellen" Rückfragen gab, haben wir diesen Punkt etwas ausführlicher dargestellt.
Viele Grüße
Martin Mensing
Am 19.04.2023 um 09:43 schrieb gk@ub.uni-koeln.de:
Liebe Kolleg*innen,
wie angekündigt, vollzieht das hbz im Rahmen des Alma-Projektes in den nächsten Tagen den Wechsel auf NZ Phase 2. Die bisherigen Verhältnisse werden dadurch umgekehrt. War bisher die Aleph-Verbunddatenbank die Masterdatenbank für die Titel- und Bestandsdaten, wird diese Funktion nun durch die Alma-Netzwerkzone übernommen. Die Titeldaten in der Aleph-Verbunddatenbank liegen in der Phase 2 nur noch als**Kopie vor, Updates in Aleph werden gegen die Alma-Netzwerkzone gespeichert.
Mit dem Wechsel verbunden ist eine Downtime der Verbunddatenbank. Vom 21.04. bis einschließlich 24.04. ist die Katalogisierung in Aleph nicht möglich. Das hbz bittet darum, im gleichen Zeitraum auch auf die Buchdatenerfassung und -korrektur im OCLC EC zu verzichten, um keinen Bearbeitungsstau zu erzeugen. Im Laufe des Montags wird es eine Info-Mail des hbz geben. Spätestens am 25.04. soll die Katalogisierung in Aleph dann wieder möglich sein.
Für die Katalogisierung in Aleph bringt Phase 2 einige Änderungen mit sich. Eine Übersicht finden Sie im hbz-Wiki unter: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/cwBPNQ
(Außerdem finden Sie an der folgenden Stelle generelle Informationen zum Cutover zu Phase 2 sowie Verlinkungen zu weiteren Wiki-Seiten: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/ogDXNQ)
Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Ab sofort sollen in Aleph keine Löschungen von Titeldaten mehr
vorgenommen werden. Stattdessen sollen notwendige Löschungen über das hbz-Wiki beantragt werden: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/RYDyNQ
- In Aleph werden zukünftig die Bestandsdaten der bereits nach Alma
migrierten Bibliotheken aus Wave 1 und Wave 2 nicht mehr angezeigt (einschließlich ZDB-Bestandsdaten). In einigen Fällen kann daher eine zusätzliche Recherche im KVK (https://kvk.bibliothek.kit.edu/?kataloge=NRW&digitalOnly=0&embedFull...) notwendig sein - z.B., um unter mehreren geeigneten Titeldatensätzen den richtigen für die Ansigelung zu ermitteln.
- Das bisherige Verfahren für Redaktionsdaten wird durch ein neues
Verfahren auf E-Mail-Grundlage ersetzt. Wir informieren Sie hierzu gesondert in einer weiteren E-Mail.
- Um den Zeitstempel eines Titeldatensatzes in Aleph und Alma
synchron zu halten, muss in Aleph jeder (Verbund-)Titeldatensatz vor der Bearbeitung in seiner aktuellen Version aus Alma geladen werden. Detaillierte Angaben dazu finden Sie im hbz-Wiki.
- Die Plausibilitätsprüfung wurde in Aleph in vielen Fällen
geändert. Vor allem wurden viele rote Fehlermeldungen zu grünen Warnmeldungen heruntergestuft. Bitte achten Sie daher ab jetzt noch stärker als bisher auf den Inhalt der grünen Warnmeldungen - auch im Hinblick auf eine reibungslose Funktion der Schnittstellen zu SISIS.
- Umgekehrt können Plausibilitätsprüfungen in Alma in einigen Fällen
zu Fehlermeldungen in Aleph führen. Nähere Angaben finden Sie im hbz-Wiki.
- Vorsicht beim Wechsel zwischen Katalogisierungsmodus und
Recherche-Ansicht! Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie Änderungen immer zuerst abspeichern, bevor Sie in die Recherche-Ansicht wechseln.
Fragen zum Thema können Sie, wie immer, jederzeit an gk@ub.uni-koeln.de richten.
Viele Grüße
Ihr UGK-Team
alephinstitute@ub.uni-koeln.de